Technologieberatung / Programmiersprachen

Es gibt eine Vielzahl von Programmiersprachen auf dem Markt. Für uns ist es elementar, dass wir für die Umsetzung von Anwendungen die Programmiersprachen nutzen, die optimal zu dem Projekt und dem Kunden passen.

Wir kennen diverse Programmiersprachen und sind flexibel bei der Wahl der Werkzeuge. Das hilft bei der Auswahl geeigneter Technologien für neue Anwendungen und erlaubt die schnelle Einarbeitung in bestehenden Code. Wir können Technologieberatung sowohl für gestandene Unternehmen als auch für Startups anbieten. Eine Auswahl an Programmiersprachen, die bei uns oft zum Einsatz kommen finden sich im folgenden Abschnitt.

Javascript / Typescript

JavaScript (JS) ist eine Skriptsprache, mit der sich komplexe Anwendungen, Backends oder Schnittstellen umsetzen lassen.

Frameworks wie Angular oder React sind die bekanntesten Frameworks, die JavaScript verwenden und die auch in unseren Entwicklungen für das UI größtenteils eingesetzt werden. Aber auch jQuery ist im HTML-Bereich ein sehr häufig genutztes und bekanntes Framework.

Java

Java verwenden wir vorrangig zur Umsetzung von MicroService-Backends. Dabei setzen wir auf Frameworks wie Spring Boot unter Verwendung von Message Queus oder diversen Datenbanken wie Oracle und MariaDB.

PHP

Eine der bekanntesten Programmiersprachen ist PHP, die häufig für Webanwendungen eingesetzt wird. Beispielsweise basieren das bekannte Blog-System WordPress oder das Content-Management-System Typo3 auf PHP.

Wir nutzen neben diesen Systemen Frameworks wie Symfony oder Lavarel, die es ermöglichen auch komplexe hoch moderne und performante Anwendungen in PHP zu entwickeln.

Python

Python ist die mit am schnellsten wachsende Programmiersprache, die in der Industrie eingesetzt wird. Der Einsatz ist besonders beliebt für datenintensive Projekte, die im Zeitalter der Digitalisierung einen elementaren Teil der Entwicklung ausmachen.

Zu den bekanntesten Anwendungen, die Python nutzen gehören unter anderem Instagram, Spotify oder DropBox, aber auch Google und YouTube wurden teilweise in Python entwickelt.

App Entwicklung

Zur Entwicklung von Apps setzen wir auf bekannte cross-platform und hybride Frameworks, die es uns ermöglichen auf einer Code-Basis Apps für diverse Plattformen zu entwickeln. In unserer Technologieberatung gehen wir auf diese Frameworks ein und wählen zusammen mit unseren Kunden das passende Framework aus.

Flutter

Flutter ist ein von Google entwickeltes Framework, das es ermöglicht, Cross-Plattform Anwendungen zu entwickeln, die dem Benutzer ein natives Erlebnis bieten.

Apps wie die Connected Car App von BMW oder Stadia von Google wurden mit Flutter entwickelt.

 

Sprache: Dart
Erste Veröffentlichung: Mai 2017
Entwickelt von: Google & Community
Unterstütze Plattformen: iOS / Android / Web / Desktop

React Native

React Native ist ein von Meta entwickeltes Framework, das performante Anwendung unter einer Code-Basis auf verschiedene Plattformen bringt.

Bekannte Apps, die in React Native entwickelt wurden sind unter anderem Facebook, Instagram und Pinterest.

 

Sprache: JavaScript (React)
Erste Veröffentlichung: März 2015
Entwickelt von: Facebook & Community
Unterstütze Plattformen: iOS / Android

Ionic

Ionic ist ein hybrides Framework, das Apache Cordova oder Capacitor als Basis verwendet und es ermöglicht mit einer Code-Basis Anwendungen auf diversen Plattformen zu entwickeln.

Ionic wird unter anderem von McLaren Cars, JustWatch oder WISO – Mein Büro eingesetzt.

 

Sprache: JavaScript (Angular, React, Vue)
Erste Veröffentlichung: 2013
Entwickelt von: Drifty Co.
Unterstütze Plattformen: iOS / Android / Electron / Web

Datenbanken

Der Markt bietet mittlerweile eine große Anzahl an Datenbanken, die auch bei Web-Anwendungen Anklang finden. Ein paar der meistgenutzten Vertreter empfehlen wir unseren Kunden in einer Technologieberatung und setzen sie in verschiedenen Anwendungen ein.

MySQL / MariaDB

Die vermutlich bekannteste und meistgenutzte Datenbank im Web-Umfeld ist MySQL bzw. ihr Open Source Distribution MariaDB. Die Datenbanken sind so beliebt, da sie unter anderem gerne für CMS-Systeme wie WordPress genutzt werden und oft bei Hosting-Anbietern bereits zur Nutzung ohne viel Aufwand zur Verfügung stehen.

Oracle DB

Oracle wird oft bei größeren Unternehmen im kommerziellen Bereich eingesetzt, da die Lizenzen sehr kostspielig sein können. Allerdings bietet die Datenbank eine Vielzahl an Funktionen an, die in diesem Umfeld geschätzt und genutzt werden.

PostgreSQL

PostgreSQL ist eine der am meisten genutzten Datenbanken auf dem Markt. Als Open-Source Lösung mit einer starken Community im Hintergrund bietet sie sehr viele Funktionen und Anwendungsgebiete. Sie wird auch oft als Datenbank in Cloud-Datenbanklösungen oder Betriebssystemen verwendet.

Cloud und weitere

Neben den genannten Datenbanken setzen wir auch Cloud Datenbanken (z.B. Firestore, Amazon RDS, Amazon DynamoDB, Azure SQL Database, Azure Cosmos DB) oder dokumentenorientierte (noSQL) Datenbanken (z.B. Redis, Apache CouchDB, MongoDB) ein. Wichtig für uns ist, dass die Datenbank optimal zu dem Use-Case der Anwendung passt.

Cloud

Auf dem Markt gibt es viele Anbieter von Cloud-Lösungen. Diese bieten wiederum eine Vielzahl an Funktionen an, die wir zum Teil und bei Bedarf in Anwendungen einbinden. Der Vorteil ist eine deutlich schnellere Umsetzung vieler Funktionen und somit ein optimiertes Time-To-Market. Kontaktieren Sie uns bei Interesse an einer Cloud Lösung oder einer Cloud Migration und wir führen eine Technologieberatung für Sie durch.

Amazon Web Services

Google Cloud Platform

Microsoft Azure

STACKIT

Hetzner

Hybrid Cloud

Weitere Tools & Frameworks

Wir nutzen in vielen unserer Anwendungen die Funktionen von Firebase, um schnell und einfach auf App Dienste zugreifen zu können, die Funktionalitäten liefern, die ohne Firebase aufwändig implementiert werden müssten.

Firebase kann häufig auch unser Backend ersetzen, so dass wir direkt auf eine Datenbank zugreifen oder über Functions unsere Logik abbilden können.

Ob ein Einsatz von Firebase auch in Ihren Projekten Sinn macht, können wir gemeinsam in einer Technologieberatung erörtern.

Cloud Firestore

Cloud Firestore ist eine NoSQL-Datenbank, auf der Daten ausgelesen und gespeichert werden können. Dazu greift die App über eine Schnittstelle auf die Datenbank zu und führt entsprechende Aktionen aus. Über Regeln kann definiert werden, wer welche Daten erstellen, ändern oder lesen darf. Auch können Events aufgerufen werden, die weitere Aktionen beispielsweise über Function for Firebase ausführen.

Cloud Functions for Firebase

Cloud Functions for Firebase bietet die Möglichkeit, Funktionen zu erstellen, die das klassische Backend ersetzen können. Es kann als Art Serverless Computing bezeichnet werden und bietet auch die Möglichkeit, auf Events anderer Firebase Tools zu reagieren. Beispielsweise bei der Benutzerauthentifizierung oder bei Datenbankänderungen.

Firebase Authentication

Firebase Authentication bietet die Option, eine Benutzerverwaltung in der App anzubieten. Es besteht auch die Möglichkeit, Drittsysteme wie Google, Facebook oder Twitter als Social-Logins zu verwenden.

Zusätzlich können über die Authentifizierung Events und Berechtigungen anderer Firebase Tools gesteuert werden.

Machine Learning Kit for Firebase

Machine-Learning-Kit ermöglicht die Integration von Machine Learning Tools in die Anwendung. Dabei nutzt Amazon unter der Haube TensorFlow Lite. Mit dem Tool-Kit können beispielsweise Funktionen wie Gesichts-, Text- oder Objekterkennung in der App genutzt werden.

Firebase Realtime Database

Firebase Realtime Database ist eine NoSQL-Datenbank, die wie Cloud Firestore Daten in Echtzeit zwischen der App und den Apps anderer Nutzer synchronisiert.

Cloud Firestore ist eine neuere Datenbank und wird in der Regel für neue Anwendungen gegenüber der Firebase Realtime Database bevorzugt.

Cloud Storage for Firebase

Cloud Storage for Firebase bietet die Möglichkeit, Daten abzulegen. Zum Beispiel können Daten wie Bilder oder Videos, die durch den Benutzer über die App generiert wurden abgelegt werden. Funktionen wie Pausieren und Abbrechen von Up- und Downloads werden out off the box unterstützt

Firebase Hosting

Firebase Hosting erlaubt es Webseiten einfach, sicher und schnell zu hosten. Möchte man Firebase im gesamten nutzen, so benötigt man keine weiteren Server mehr.

Firebase Crashlytics

Firebase Crashlytics ermöglicht die Auswertung von Abstürzen der Apps. So kann geprüft werden, welche Aktionen zu einem Absturz geführt haben. Auch werden Abstürze gruppiert, so dass eine Priorisierung der Behebung der Ursache erfolgen kann.

Firebase Performance Monitoring

Firebase Performance Monitoring bietet die Funktion, die Performance der Anwendung unter verschiedenen Gesichtspunkten auszuwerten und darstellen zu lassen.

Firebase Test Lab

Firebase Test Lab testet Apps über einen Crawler sowohl über virtuelle als auch physikalische Geräte. Die Tests werden dann als Auswertung übersichtlich und mit Screenshots oder Videos dargestellt.

Firebase A/B Testing

Mit Firebase A/B Testing können A/B Tests durchgeführt werden. Das bedeutet, es können beispielsweise zwei App Versionen an bestimmte Benutzer zum Testen ausgerollt werden, anhand derer man unter anderem vergleichen kann, welche der beiden Version für die Benutzer verständlicher ist.

Google Analytics for Firebase

Google Analytics for Firebase erlaubt es, das Nutzerverhalten zu analysieren und Daten über die Nutzung bereitzustellen. Eine Darstellung der aktuellen Nutzung in Echtzeit bietet das Tool zusätzlich an.

Firebase Cloud Messaging

Firebase Cloud Messaging bietet die Funktion an, Nachrichten an Geräte zu senden. Bei der Nutzung kann die App geschlossen sein und zu Interaktionen auffordern oder nur rein informative Inhalte darstellen.

Firebase Remote Config

Firebase Remote Config ermöglicht es, Konfigurationen, die Inhalte in der App steuern im Backend zu ändern, ohne das eine neue Version der App installiert werden muss. Das kann für die ganze App durchgeführt werden aber auch für einzelne Benutzergruppen.

Firebase Dynamic Links

Mit Firebase Dynamic Links können Links erstellt werden, die direkt an die entsprechende Stelle der App springen. Dynamische Links sind dabei Plattform unabhängig und funktionieren auch, wenn die App nicht auf dem Gerät installiert ist.

Haben unsere Technologien Ihr Interesse geweckt. Dann schauen Sie sich unsere Leistungen an. Oder Kontaktieren Sie uns für eine Technologieberatung.